Freitag, 18. März 2011
2021 - Werden sie nach 3333 Jahren wieder in Ägypten einziehen?
Vor ca. 1300 vor Chr. sind die Juden unter der Führung von Moses
aus Ägypten ausgewandert - wenn man der Bibel glauben will - auf der Suche nach ihrem gelobten Land.
Seither lebten sie verstreut in aller Herren Länder. Seit Ende des Weltkrieges jeddoch haben sie sich in Palästina festgesetzt und schielen voller Neid auf das Nachbarland Ägypten.
Angesichts der aktuellen Umbrüche in der Region hat es zunehmend den Anschein, dass einige alles daran setzen das gelobte Land zwischen Nil und Euphrat zu vereinigen.
Seit den Anschlägen am 11. September 2001 werden die Muslime als Terroristen difamiert, was es noch zusätzlich erleichert, eine zukünftige Landnahme als scheinbar gerecht darzustellen.

2021 könnte es soweit sein.


Hillary Clinton auf dem Tahrir-Platz
http://wsws.org/de/2011/mar2011/clin-m18.shtml

Auszug aus Ägypten
http://de.wikipedia.org/wiki/Auszug_aus_%C3%84gypten

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Mittwoch, 16. März 2011
Stuttgart 21 - kein Projekt des Bedarfsplans
Auf Anfrage des Grünen Abgeordneten Winfried Hermann gibt der Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann zu,
dass es sich bei Stuttgart 21 nicht um ein Projekt des Bedarfsplans für die Schienenwege des Bundes, sondern um ein eigenwirtschaftliches Projekt der Deutschen Bahn AG handelt.
Demnach handelt die DB AG als Wirtschaftsunternehmen eigenverantwortlich.


vom 15. Februar 2011
Abgeordneter Winfried Hermann
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Was unternimmt die Bundesregierung dagegen,dass die Deutsche Bahn AG gemeinsam mit ihren Partnern für das Projekt Stuttgart 21, Land Baden-Württemberg, Stadt Stuttgart
und Verband Region Stuttgart, einen Werbespot
(www.das-neue-herz-europas.de/informationsmaterial/
filme)
finanziert, der im Wesentlichen gegen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN polemisiert?


Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann

Bei Stuttgart 21 handelt es sich nicht um ein Projekt des Bedarfsplans für die Schienenwege des Bundes, sondern um ein eigenwirtschaftliches Projekt der Deutschen Bahn AG (DB AG). Die Eisenbahninfrastrukturunternehmen sind Vorhabenträger und Bauherr.
Die DB AG handelt als Wirtschaftsunternehmen eigenverantwortlich. Das schließt auch die Inhalte des unternehmenseigenen Marketings mit ein, die der Bund sich nicht zu eigen macht.


Quelle
Deutscher Bundestag Schriftliche Fragen 17/4813
Seite 55, Frage 80

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Europa braucht den Aufbruch in Nordafrika
Es wird von den Medien permanent suggeriert, dass die Menschen in den nordafrikanischen Staaten allesamt Demokratie und marktliberale Freiheit wollen. Tatsächlich wünschen sich die Meisten weniger Repressalien und Frieden, und vor allem die Chance für sich selbst zu sorgen.
Aber Europa, dass sich durch zunehmend blanken Kapitalismus hoch verschuldete, hat ein Bollwerk an Produktion aufgebaut und sucht nun händeringend Abnehmer für seine Produkte.

Ziel ist zweifellos wachsenden Wohlstand in die nordafrikanischen Länder zu bringen und dadurch einen Massenansturm auf Europa zu verhindern. Ob die Bevölkerung den westlichen Maßstab von Werten und Wohlstand kritiklos übernimmt darf jedoch bezweifelt werden und ist auch nicht zu hoffen.


Quelle
Regierungserklärung durch Bundesaußenminster Westerwelle vor dem Deutschen Bundestag zum Umbruch in der arabischen Welt
noreply@info.auswaertiges-amt.de

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Dienstag, 15. März 2011
Japan - Flucht vor dem Tsunami - Video
Amazing escape from Japan's tsunami
http://www.youtube.com/watch?v=QxL36ngIJA8&feature=player_embedded

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Japan - Erste Reaktorhülle bricht
Die erste, innere Hülle eines der Reaktoren ist den Angaber von TEPCO (Tokyo Electric Power Co.) gebrochen.
Die Lage scheint mehr und mehr außer Kontrolle zu geraten und man ist scheinbar nu noch um Schadensbegrenzung bemüht.

15.03.2011 12:17
Erste Reaktorhülle bricht - Wind auf Tokio
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/ERDBEBEN-GESAMT-ROUNDUP-Erste-Reaktorhuelle-bricht-Wind-auf-Tokio-1067156

Japan Meterological Agency
http://www.jma.go.jp/en/gms/

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Erdbeben vor Japan - HAARP?
Erneut Erdbenen vor Japan - Erneut Zufall?...

Über die HAARP Anlage kursieren die wildesten Verschwörungstheorien, allerdings ist der Grund dafür, wie so oft die intransparente Finanzierung sowie Berichterstattung.

HAARP ist eine riesige Sendeanlage, mit der mittels Radiowellen die Ionosphere der Erde, bzw. die Möglichkeiten einer Beeinflussung untersucht werden. Vorgegebenes Ziel der militärischen Teilhaber sei die Abwehr möglicher Störungen des Funkverkehrs zu den Satelliten.

Im Mai 2001 (bereits vor dem 11. September, dem Boom der Verschwörungstheorien) wurde bei heise ein Interview mit Dr. Nick Begich abgedruckt, welcher die Anlage genauer unter die Lupe nahm. Nach dessen Ansicht werden mit der Sendeanlage noch ganz andere Ziele verfolgt. So zum Beispiel eine mögliche Suche nach Rohstofflagerstätten. Letztendlich läuft alles darauf hinaus, dass Anlagen, wie HAARP der Grund für Naturkatastrophen, wie das kürzliche Erdbeben in Japan seien.

Was dran ist an dieser Behauptung ist für Laien, wie immer schwer zu beurteilen. Fakt ist, dass solche Anlagen auch noch in anderen Ländern, wie Norwegen oder Russland betrieben werden. Fakt ist auch, dass die Bevölkerung über Sinn oder Finanzierung völlig im Unklaren gelassen wird.

Harald Kuhl 16.05.2001
Interview mit Dr. Nick Begich, der HAARP erstmals in der Öffentlichkeit bekannt gemacht hatte.

Angels don't play this HAARP
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/7/7643/1.html


weitere Verweise:
HAAP (High Frequency Active Auroral Research Program)
http://www.haarp.alaska.edu/haarp/factSheet.html

HAAP
http://de.wikipedia.org/wiki/HAARP

Bernard Eastlund - Ideengeber für HAARP
http://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Eastlund

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Montag, 14. März 2011
Anschlag auf Frankfurter Flughafen - Kameras defekt? - Demokratie defekt?
Nachdem die Zeitung "die Welt" berichtet hatte, dass die Kamera, welche den Anschlag hätte aufzeichen können defekt sei wurde dies vom Flughafensprecher zurückgewiesen.
Die Bilder lägen den Ermittlern nun vor.
Dass die Kamera defekt wäre, war ohnehin nur schwer zu glauben. Allerdings ist die Tatsache, dass die gleichgeschaltete Zeitung eine solche Information abdruckt schon etwas befremdlich. Man gewinnt den Eindruck, als ob die Amerikanischen Geheimdienste - wie so oft - die Bilder einfach beschlagnahmt haben und darüber mit amerikanischem Selbstverständnis allein verfügen.
Die kriechende, bundesdeutsche Marionettenregierung wird dabei einmal mehr bloß gestellt.

Videoüberwachung hat doch funktioniert
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36082&key=standard_document_40979775

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





UNO - Weltweite Umfrage zur Lösung der Nahrungsknappheit
Die UNO hat eine weltweite Umfrage durchgeführt.
Die Frage lautete:

"Geben sie uns bitte ihre ehrliche Meinung zur Lösung der Nahrungsknappheit im Rest der Welt ab."


Die Umfrage stellte sich, nicht unerwartet, als Riesenflop heraus:

® In Afrika wussten die Teilnehmer nicht was Nahrung ist.

® Osteuropa wusste nicht, was ehrlich heißt.

® Westeuropa kannte das Wort Knappheit nicht.

® Die Chinesen wussten nicht, was Meinung ist.

® Der Nahe Osten fragte nach, was denn Lösung bedeute.

® Südamerika kannte den Sinn des Wortes bitte nicht.

® In den USA wusste niemand, was der Rest der Welt ist.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Erneute Explosion am Reaktor in Japan - Pumpen hatten keinen Strom
Am selben Tag des Erdbebens stellt sich der CDU Umweltminister vor das Volk und versichert, dass für Deutschland keine Gefahr von Japan ausgehe und es in Deutschland einen solchen Vorfall nicht geben könne. Wenn es der Minister nicht besser wusste, war es dumm, wenn er die Analysen der Wissenschaftler bereits kannte, dann hat er das Volk unverblümt belogen.

Der Grund der ersten, vermutlich begonnenen Kernschmelze in einem der japanischen Reaktoren ist ein genau so banaler, wie fataler Grund.
Die Generatoren für die Pumpen, welche das Kühlwasser bei einer solchen Situation in den Siedewasserreaktor pumpen sollten, erhielten schlichtweg keinen Strom mehr.
Deshalb hat der zunehmende, radioaktive Wasserdampf den Druck ständig erhöht, weil keine Kühlung mehr möglich war.
Warum man für solche Fälle keinen, auf Schwerkraft basierenden Wasserturm benutzt, vermag ich nicht zu sagen.

Aber dass dieser Umstand auch in Deutschland eintreten könnte, sei es durch einen extremen Umwelteinfluss, oder durch einen der so oft heraufbeschworenen Anschläge, kann man nicht ausschließen - im Gegenteil es ist sogar wahrscheinlich.

Erneute Explosion am Unglücksreaktor
http://www.stern.de/panorama/atom-unfaelle-in-japan-erneute-explosion-am-ungluecksreaktor-1663240.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Samstag, 12. März 2011
Hilfe auf amerikanische Art - US-Militär sendet Flugzeugträger nach Japan
Nach den verheerenden Erdbeben vor der Küste Japans bieten zahlreiche Länder ihre Hilfe an. Die USA schicken einen Flugzeugträger nach Japan.
Wie hätten es die westlichen Medien aufgenommen, wenn China "zur Hilfe" einen Flugzeugträger in die japanischen Hoheitsgewässer geschickt hätte? Der Krisenstab der USA hätte sofort mit Gegenaktionen gedroht.

Auf "Hilfe" dieser Art kann vor allem Japan sehr gut verzichten.
Eine weitaus größere Hilfe wäre es gewesen, wenn die USA ihre Truppen nach dem Regierungswechsel in Japan abgezogen hätten. Es bleibt zu hoffen, dass die USA die derzeitige Lage nicht genauso ausnutzen, wie die Katastrophe in Myanmar.

USA schicken Flugzeugträger nach Japan
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12035345/63589/USA-schicken-Flugzeugtraeger-nach-Japan.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Freitag, 11. März 2011
Erdbeben in Japan - 2012
Aufgrund der kürzlichen Erdbeben, welche Neuseeland und heute Japan getroffen haben sei an dieser Stelle auf die interaktive Karte des INGV verwiesen. Auch wenn es schwer zu glauben ist. Beben dieser Art gibt es beinahe täglich. Allerdings sind diese zum Glück meist weit entfernt, von dicht bevölkerten Gebieten.

Erdbeben sind schrecklich, aber nicht außergewöhnlich.

http://cnt.rm.ingv.it/earthquakes_map.php

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Donnerstag, 10. März 2011
Verfolgung der Christen im nahen Osten
Warum immer Nachrichten lesen, wenn man auch die Zukunft genau vorhersagen kann.
Die Zukunft der Christen im nahen Osten ist so sicher vorauszusehen, wie das Amen in ihren Kirchen.
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Auseinandersetzungen in Ägypten scheint die geheuchelte Besorgnis der deustchen Regierung schon etwas erbärmlich. Jedes Kind weis doch, dass in möglichen Wahlen die Muslime gestärkt hervorgehen werden. Vor allem, nachdem die Geheimdienste in den Nordafrikanischen Staaten die Unruhen angestachelt haben (Wer besitzt denn die Server von Facebook, Youtube, etc. und die zentralen Nachrichtenagenturen?). Zudem wurden genau diese Muslime 30 Jahre lang brutal unterdrückt, von jenen Despoten, welche unsere Regierungen installiert hatten.

Die Wahlen in Gaza hatte die Hamas gewonnen, die Wahlen im Libanon haben die Hisbolla gestärkt. Wer wird denn in Ägypten, Tunesien, Marokko, Lybien,... von den Wahlen profitieren? Kurzfristig sicher die Muslime, aber langfristig eben doch jene, die sich Zwietracht, Hass und aufkeimende Gewalt zwischen den Christen und Muslimen erhoffen.

Kopten und Muslime sterben bei Krawallen in Kairo
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,749886,00.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Deutschland: So viele Privatpleiten wie nie
WIESBADEN (dpa-AFX) -
In Deutschland sind 2010 so viele Verbraucher pleitegegangen wie noch nie. Die Zahl der Insolvenzen privater Haushalte stieg um 7,6 Prozent auf den Höchststand von 108.798, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden berichtete. Diese Entwicklung spiegele die tiefe Krise 2009 wider, sagte ein Sprecher der Behörde. Seit Beginn der Erhebungen 1999 hätten - außer im Jahr 2008 - Jahr für Jahr mehr Verbraucher den Gang zum Amtsgericht antreten müssen. Der bisherige Höchstwert von 105.000 Fällen stammte aus dem Jahr 2007.
Während Privathaushalte 2010 noch stark unter den Krisenfolgen litten, ging es in der Wirtschaft wieder deutlich bergauf. Die deutschen Amtsgerichte meldeten 31.998 Unternehmensinsolvenzen und damit 2,1 Prozent weniger als 2009. Im Krisenjahr 2009 hatten die Unternehmensinsolvenzen erstmals seit 2003 zugenommen - und zwar deutlich um 11,6 Prozent. Die meisten Unternehmensinsolvenzen in Deutschland wurden aber 2003 gezählt, als 39.320 Firmen pleitegingen.
Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes stimmen von der Tendenz her mit den bereits früher bekanntgegebenen Daten von Wirtschaftsauskunfteien wie Creditreform überein. Im Detail gibt es aber Unterschiede. Ein Experte des Bundesamtes sagte: "Wir haben die amtlichen Zahlen, die wir direkt von den Amtsgerichten erhalten."

/hqs/DP/bgf
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Deutschland-So-viele-Privatpleiten-wie-nie-1062946

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Kaufland - das rote "K"
Erst vor wenigen Wochen war es in den Medien - es ging um die "K" Frage. Dabei war aber nicht die Kanzlerwahl gemeint, sondern der Kommunismus. Gesine Lötzsch, von der Linken hatte sich in einer Rede zu weit aus dem Fenster gelehnt und es gewagt über dieses Tabu Thema zu referieren.
Kommunismus kommt - was Tabu in öffentlichen Diskussionen anbelangt - gleich nach dem Holocaust.

Die Handelskette Kaufland allerdings trägt das "rote K" unverblümt offen in Ihrem Logo. Ein Konsumhaus für die Massen hat sich in der Gesellschaft etabliert ohne dass jemand die K Frage gestellt hat.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Sabine Czerny - Strafversetzt wegen guter Noten
Wegen schlechter Schulnoten wird Kindern die Zukunft nur allzu oft verbaut. Dabei liegt es oft nicht an der Leistung der Kinder, sondern daran, dass sie durch schlechte Noten demotiviert und abgestempelt, keine Chance mehr haben ihre Träume zu verwirklichen.
Welche Schule wird das Kind später besuchen dürfen, wird es zur Elite gehören, der spätere Numerus Clausus, welcher anhand des Notendurchschnittes festlegt, welches Fach man später studieren darf - all dies wird durch die Noten festgelegt und zeigt, dass Noten ein denkbar ungeeignetes und vor allem sehr ungerechtes Mittel sind, die Leistug und Fähigkeiten junger Menschen zu bewerten. Ein einfacher Einstellungstest wäre ein besseres Mittel, das Können und die Eignung für beispielsweise ein Psychologiestudium zu prüfen.
Noten sind in erster Linie ein Mittel, die Gesellschaft in Klassen zu teilen.

Strafversetzt wegen guter Noten
Grundschul-Rebellin erhält Courage-Preis
Von Christian Füller
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,628411,00.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Dienstag, 8. März 2011
Rufe nach dem Trennbanken-System werden lauter
In Europas Finanzzentrum London steht eine Revolution bevor. Im Falle eines Wahlsieges wollen die britischen Konservativen die staatlich kontrollierten Geldhäuser in eine Universalbank und eine Investmentbank aufspalten. Sollte sich dieser Plan tatsächlich durchsetzen, drohen auch deutschen Banken harte Umstrukturierungen...

15.04.2009
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/rufe-nach-dem-trennbanken-system-werden-lauter/3156432.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Wer die Kirchen in Deutschland finanziert
Violettvideo Kirchenfinanzen - wie sich die Kirchen in Deutschland finanzieren

http://www.youtube.com/watch?v=MnGCdluXWmk&feature=player_embedded#at=55

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Stuttgart - Bordellchefin verurteilt
Bordellchefin verurteilt

Haftstrafen im "Pussy-Club"-Prozess


Stuttgart. Sozialversicherungsbetrug ja, Menschenhandel nein: Im "Pussy-Club"-Prozess um die Zustände in vier so genannten Flatrate-Bordellen hat das Landgericht Stuttgart nach einer vorherigen Absprache am Freitag relativ milde Urteile gegen die sechs Angeklagten verkündet.

Die mutmaßliche Chefin der "Pussy- Club"-Bordelle in Stuttgart-Fellbach, Berlin, Heidelberg und Wuppertal, Patricia F., erhielt als Hauptbeschuldigte wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt in 35 Fällen eine dreijährige Haftstrafe.

Ein bereits in einem anderen Verfahren verurteilter Mitarbeiter von F. erhielt eine Gesamtstrafe von ebenfalls drei Jahren,

ein weiterer Beschuldigter von zwei Jahren und neun Monaten.

Die anderen drei Angeklagten - darunter zwei Frauen und ein Mann - kamen mit Bewährungsstrafen und Geldauflagen davon.

F. hatte in der Absprache von Gericht, Verteidigung und Staatsanwaltschaft die nun verurteilten Taten gestanden und dafür die drei Jahre als Höchststrafe zugestanden bekommen.

Den schwereren Vorwurf des Menschenhandels ließ die Staatsanwaltschaft fallen.

Damit konnte der Prozess deutlich früher beendet werden als ursprünglich erwartet. Inzwischen gehen die Ermittler davon aus, dass Patricia F. nur die Strohfrau für eine Reihe von Hintermännern der Pussy-Club-Kette war.

Freier konnten in den vier Bordellen für pauschale Preise zwischen 70 und 100 Euro Sex, Essen und Getränke ohne Limit bekommen. Weil sie für die überwiegend aus Rumänien stammenden und teilweise noch nicht 21-jährigen Frauen keine Sozialversicherungsbeiträge zahlten, sollen F. und ihre Gehilfen insgesamt 2,3 Millionen Euro an Sozialversicherungsbeiträgen hinterzogen haben.

Nach einer bundesweiten Razzia mussten vor einem Jahr die Klubs in Heidelberg und Stuttgart wegen hygienischer Mängel schließen. Auch das Bordell in Wuppertal wurde geschlossen.

Der Vorsitzende Richter hielt den Angeklagten zugute, ohne Ausnahme vor Gericht Geständnisse abgelegt zu haben. Ihnen sei zudem keine Absicht zu unterstellen. Sie hätten nicht vorgehabt, sich persönlich zu bereichern. [Unverständlich ??] Er habe vielmehr den Eindruck, dass die Angeklagten immer noch unter dem Einfluss von Hintermännern stehen.

Wegen Menschenhandels ermittelt die Staatsanwaltschaft Stuttgart mittlerweile auch gegen 32 in Spanien, Deutschland und Rumänien festgenommene Männer, die als die Hintermänner der "Pussy-Club"-Flatrate-Bordelle gelten.

(afp/ddp/dpa)
http://www.fr-online.de/in_und_ausl....m-Pussy-Club-Prozess.html

http://www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=87132

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Freitag, 4. März 2011
Reiner Hoffmann - die Linke in den Landtag
Landtagskandidat der Linken in Stuttgart - Reiner Hoffmann
bei fluegel.tv

http://vimeo.com/20562180

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Junger Kosovo Albaner erschiest US-Soldaten - Ironie des Schicksals
Nein kein Serbe, es war ein junger Albaner aus dem Kosovo. Wäre es ein Serbe gewesen, hätten die Medien Galle gespuckt, da ein Albaner aus dem Kosovo an den US-Soldaten im Namen Allar Vergeltung übte, muss nun wieder der Islam dafür herhalten. Die eigentliche Verantwortlichen findet man allerdings in der US-Regierung und im Pentagon.

Mann erschießt zwei US-Soldaten
http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Mann-erschiesst-zwei-US-Soldaten-id14067136.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Mittwoch, 2. März 2011
De Maiziere wird neuer Verteidigungsminister
Was macht die Bundeswehr im Cyberwar?

Cyber-Abwehr: BSI wird aktiv gegen Stuxnet 2.0
http://www.blog.creativemediaservices.eu/tag/thomas-de-maiziere/

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





US-Autoverkäufe - in erster Linie eine Rabattschlacht
Satte Rabatte kurbeln US-Autoverkäufe an
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/ROUNDUP-3-Satte-Rabatte-kurbeln-US-Autoverkaeufe-an-1055022

Alle die die derzeitig äußerst hohen Aktienkurse der deutschen Automobil Konzerne für gerechtfertigt halten, sollten sich dabei nicht täuschen lassen. Meist werden die wachsenden Verkaufszahlen in den USA als Grund für das gut laufende Geschäft genannt.
Vergleicht man jedoch die absoluten Zahlen, sieht da Bild anders aus.

GM steigert Absatz um 46 Prozent auf 207.000 Wagen, allerdings mit hohen Rabatten.

Toyota erzielte einen Zuwachs von 42 Prozent auf 141 800 Wagen.

Die Deutschen
Audi Steigerung um 25 Prozent auf 7800 Wagen

VW Zuwachs von 19 Prozent auf 21.500 Wagen
allerdings Beide mit weit weniger Rabatten.

Absolut gesehen spielen sie zwischen Toyota und GM nur eine Nebenrolle und angesichts des steigenden Eurokurses werden die deutschen Werke bald das Nachsehen haben, wenn VW, Daimler, BMW etc. verstärkt in den USA produzieren.
Die erhofften zukünftigen Exporte nach China und Afrika werden dabei nur wenig aufmuntern können.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Dienstag, 1. März 2011
Cottbus-Duisburg 2:2...
wäre der Endstand im Halbfinale gewesen, aber der Mannschaft aus dem Osten wurde das zweite Tor verwehrt.
Damit haben die Einwohner von NRW wenigstens beim Sport ein Erfolgserlebnis. Die Politik bekommt ja momentan nichts weiter hin. Aber dafür das Ausgleichstor nicht zu werten ist eine Sauerei.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Guttenberg - Einen Schritt vor, Zwei zurück
http://www.tagesschau.de/inland/guttenberg762.html

Nach langer Diskussion hat er nun endlich eingesehen, dass er wegen versuchten Betruges zumindest zurücktreten muss.

Auch wenn die ganze Sache Teil des Wahlkampfes ist, war sein Rücktritt längst überfällig.
Nur Schade, dass der ganze restliche Haufen der Politiker nicht die selbe Konsequenz zieht. Gründe dafür gäbe es viele. Mit Blick auf die Verbrechen am eigenen Volk sind die eingeführten
Hartz 4 Gesetze und die Leiharbeit, zu nennen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Montag, 28. Februar 2011
Unruhen in Lybien behindern Koreas Emanzipation von den USA
Im folgenden Artikel wird sehr gut beschrieben, welche Auswirkungen die Unruhen in Lybien bereits jetzt auf die koreanischen Geschäfte im mittleren Osten haben.
Allen voran Hundai leidet unter den chaotischen Zuständen.

Ob die geschäftlichen Beziehungen zwischen Korea und Lybien langfristig unter den Unruhen leiden wird sich zeigen. Was hingegen offensichtlich wird, ist die Absicht der USA, Koreas wachsende wirtschaftliche Unabhängikeit zu begrenzen.

Nicht ohne Grund hat sich Obama mit einer Erklärung zur Lage in Lybien ungewöhnlich lange zurückgehalten.

Libya still golden for Korean evacuees
By Donald Kirk and Syed Tashfin Chowdhury
http://www.atimes.com/atimes/Korea/MC01Dg01.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Sonntag, 27. Februar 2011
LAN-Party im Bundestag - Lobbyarbeit mal anders
Die Nachwuchspolitiker Manuel Höferlin, FDP und Dorothee Bär, CSU haben mit ihrer Aktion einer LAN-Party in Deutschlands best bezahltestem Irrenhaus einen Volltreffer gelandet.
Unbewusst oder mit Absicht haben sie der Unterhaltungsindustrie einen Dienst erwiesen, indem sie versuchten den Entscheidungsträgern ihre gesunde Skepsis gegenüber den Ballerspielen zu nehmen. Die Spielehersteller hoffen auf wohlwollende Urteile, die möglichst wenige der Produkte zensieren oder gar verbieten.
Dealern gleich bieten die jungen Abgeordneten, den Insassen des Hauses die neuen Produkte zur Kostprobe an, wohl in der Hoffnung, dass einige der Kandidaten, der Industrie freien Lauf lassen in Ihrem Wettbewerb um die Sucht der jungen Konsumenten.

http://www.liberale.de/wcsite.php?wc_c=7120&wc_id=12036&wc_p=1&wc_lkm=1

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Organhandel - Wieviel ist es uns Wert?
Jeder der - den Tod vor Augen - auf ein Spenderorgan wartet würde alles dafür tun, um es zu bekommen. Vielleicht ist es kein Organ, aber bereits bei der Geburt ihres Kindes stehen viele vor der Frage, ob man das Geschäft mit dem Blut der Nabelschnur eingeht.
Aber zum Glück gibt es ein System welches für ausreichend Gerechtigkeit sorgen soll und nach strengen Auswahlkriterien festlegt, in welcher Reihenfolge wer, welches Organ, wann bekommt. Auch wenn es mit steigender Nachfrage, an einem Markt mit begrenztem Angebot vermehrt zu mafiösen Auswüchsen kommt, funktioniert die gerechte Verteilung, zumindest in Deutschland doch ziemlich gut.
Aber wer legt fest, wer es Wert ist, eines der begehrten Organe zu bekommen? Diese Frage ist schon schwieriger?
Noch komplizierter wird es, bei der Definition von "Wert"?
Was genau heißt "es Wert sein"? Ist das Alter, die Schwere der Krankheit, der gesellschaftliche Nutzen der Person, oder vielleicht alles zusammen maßgebend? Ein einfacher, allgemeingültiger Wert, der von der breiten Gesellschaft akzeptiert wird ist das Geld.
Mit dem Geldwert ist bereits unsere Krankenversicherung oder besser Gesundheitabsicherung in verschiedene Klassen unterteilt.
Mit dem Geldwert lässt sich auch die Vergabe von Organen vortrefflich organisieren. Wer genügend Geld hat bekommt auf dem Markt das passende Organ, wenn es sein muss auch auf Bestellung. Man kann sich dem Eindruck nur schwer erwehren, dass es genügend obdachlose Kinder, minderwertiger Volksstämme gibt, die oft auch noch fremdartigen Religionen anhängen.
In einer freien Welt kann der freie Markt alles regeln. Allein Angebot und Nachfrage werden den Preis, sprich Wert der Organe festlegen und wer genügend Wert in der Tasche hat, und den freien, christlichen Glauben vorweisen kann wird es wert sein eines der begehrten Organe zu bekommen.
Er ist dann quasi einer der auserwählten, dem zumindest verlängertes Leben bevorsteht.
Aber wer würde das schon für sich in Anspruch nehmen wollen, auserwählt zu sein?
temenja

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Samstag, 26. Februar 2011
INGV und ifm - Erdbebenkarte und Golfstromfakten
Um das ganze Gerede vom Weltuntergang mal ins rechte Licht zu rücken hier zwei Verweise zu einer Erdbebenkarte und einem Bewricht vom Leibnitz Institiut für Meereswissenschaften.

http://cnt.rm.ingv.it/earthquakes_map.php

http://www.ifm-geomar.de/index.php?id=3583

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren