Mittwoch, 12. Januar 2011
Lachen tut weh
Wenn schwarzer Humor zur Wahrheit wird, dann wird das Lachen zum Schmerz.
temenja 12. Januar 2011

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Carsten Maschmeyer wird neuer Kanzler
Wenn schwarzer Humor zur Wahrheit wird, dann wird das Lachen zum Schmerz.

Wenn die dämlichen Scheinwahlen abgeschafft würden und mehrheitlich demokratisch die Mehrheit des Geldes offen regieren dürfte, dann wäre Carsten Maschmeyer der neue Kanzler.
temenja

http://de.wikipedia.org/wiki/Carsten_Maschmeyer

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Die Weltwährung - mehr Papier weniger Gold
Wie “Weltpräsident” Sarkozy die neue Weltwährung schaffen will – und woran der Plan scheitern könnte

...Gegründet als Stütze des Bretton-Woods-Systems wird der IWF seit jeher von den USA (und seinen Verbündeten – wie Frankreich) dominiert. Und die sogenannten Sonderziehungsrechte (SZR, SDR – Special Drawing Rights), die Sarkozy nun zur Weltwährung ausbauen will, hat der IWF 1969 erfunden. Diese Kunstwährung war, wie auch der Dollar, einmal an den Wert von Gold gebunden. Ein SZR entsprach 0,888671 Gramm Gold. Heute wird der Wert des SZR aus einem Währungskorb errechnet, in dem – zur Zeit – Dollar, Euro, Pfund und Yen liegen. Russland und China haben sich bereits 2009 für den Ausbau des SZR zur Weltreservewährung ausgesprochen. Und auch US-Finanzminister Timothy Geither hat sich schon 2009 äußerst positiv zum Thema Sonderziehungsrechte geäußert....

vollständiger Artikel unter
http://www.jilnik.com/?p=760

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Energietreffen bei Merkel - Die Wirtschaft regiert
Es ist in der Tat ein ganz normales Gespräche, wenn sich hochrangige Vorsitzende aus der Wirtschaft mit der Kanzlerin treffen. Normal deshalb, weil die derzeitige Regierung allein die Interessen der Großkonzerne vertritt, wie sie es seit Regierungsantritt normalerweise tut.

Im folgenden ein Auszug aus dem Artikel
Merkel zu Energietreffen: Ganz normales Gespräch

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Vermutungen zurückgewiesen, dass bei einem Treffen im Kanzleramt Änderungen für die deutsche Ökoenergie-Förderung auf den Weg gebracht werden sollen. "Es ist ein ganz normales Gespräch", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin.
...

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Merkel-zu-Energietreffen-Ganz-normales-Gespraech-1006603

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Giffords Attentäter - Angst vor Amero
In mehreren US Zeitungen ist davon die Rede, dass der Junge Jarred Loughner, welcher als Attentäter identifiziert wurde, von einem Neuen Vorhaben der US-Regierung sprach.
In Zusammenarbeit mit Kanada und Mexiko wollen die USA eine neue Weltwährung - den Amero - einführen. Zugleich wird dies aber als eine der weit verbreiteten Verschwörungstheorien abgetan. Dabei ist die gemeinsame Währung viel realistischer, als man vermutet.
Bereits im Dezember 2008 hatte die russische Pravda darüber berichtet. Gegenüber dem Euroraum und dem chinesischen Markt werden die überschuldeten USA allein nicht mehr lange bestehen können. Allein daher ist der Amero eine mögliche Alternative. Allerdings zu Ungunsten vieler Sparer, weil es bis zu einem möglichen Zusammenschluss der Währungen noch erhebliche Turbulenzen im Hinblick auf die Angleichung der Wechselkurse geben wird.

http://english.pravda.ru/world/americas/02-12-2008/106779-amero-0/

http://www.cbsnews.com/stories/2011/01/08/national/main7226347.shtml

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Dienstag, 11. Januar 2011
Investor - israelische Sybil-Group - in Vockerode vorerst gestoppt
Wie aus einem Bericht der DAPD hervorgeht wird die israelische Investor Gruppe das geplante Projekt einer Vergnügungs-, Tagungs- und Erholungsoase vorerst nicht umsetzen. Grund ist ein Vollstreckungsverfahren. Bereits im Oktober wurden Vollstreckungsverfahren eingeleitet, nachdem Sybil zwei Pachtraten von jeweils 50.000 Euro für ein Grundstück in Vockerode nicht bezahlt hatte.

Weiter heißt es in dem Artikel:
"Der Sybil-Sprecher betonte, der als Deutschlandmanager der Sybil-Group bekannte Stefan Sadeh »ist jedoch weiterhin Geschäftsführer der Spielbanken Sachsen-Anhalt GmbH«. In den nächsten Tagen werde eine Presseerklärung Details die Entwicklung der Spielbanken im letzten Jahr erläutern.? Die Sybil-Group hatte Ende des Jahres 2009 Spielbanken des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg, Halle und Wernigerode gekauft."

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1294642189776

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Montag, 10. Januar 2011
Konservative gegen Bundeswehreinsatz in Afghanistan
Man muss kein linker Pazifist sein, um gegen den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan zu sein. Auch wenn in den Medien permanent ein Bild vereinzelter, linker Kriegsgegner verbreitet wird, stößt der ständig verlängerte Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan auf eine breite Ablehnung.
Dass auch Konservative unter den Einsatzgegnern sind wird nur allzu oft verschwiegen. Dabei sind es vor allem die Konservativen die es verbittert, wenn ihre Wehr, die der Landesverteidigung dienen sollte im Dienste des Großkapitals zur Rohstoffsicherung missbraucht wird.
Jedem anständigen Deutschen sollte bewusst sein was es heißt, für sein Vaterland zu sterben oder für Geld zu sterben.
Vor allem Jenen, die den Wehrdienst geleistet haben sollte der feine Unterschied den Schlaf nehmen.
Statt ständig zu streiten sollten, allein in diesem Punkt alle von Links bis Rechts dem monotonen Gebet der Kanzlerin folgen "GEMEINSAM" auf die Straße gehen und diesem abscheulichen Einsatz ein Ende bereiten.
temenja

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Die Verbraucher zahlen die Krise!
...In den ersten zehn Monaten 2010 verzeichneten die deutschen Amtsgerichte insgesamt 140.440 Insolvenzen, darunter 26.966 von Unternehmen und 90.386 von Verbrauchern.

Dabei hat die Gesamtzahl der Insolvenzen um 3,6 Prozent zugelegt, die der Unternehmensinsolvenzen um 2,2 Prozent nachgegeben und die der Verbraucherinsolvenzen um 8,2 Prozent zugenommen. (10.01.2011/ac/n/m)

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Zahl-der-Insolvenzen-in-Deutschland-ruecklaeufig-1002664

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Japan fördert Atomenergie in Saudi Arabien
Warum das Königreich Saudi Arabien noch mehr Reaktoren bauen darf - die Republik Iran aber nicht - ist für mich unverständlich.


Japan und Saudi Arabien wollen bei Kernenergie zusammenarbeiten

EMFIS.COM - Tokio/Riad 10.01.2011 Die Staaten Japan und Saudi Arabien haben am Samstag eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Förderung von Kernkraftprojekten unterzeichnet. Das Abkommen wurde bei einem Treffen zwischen Japans Handelsminister Akihiro Ohata und dem Chef von Saudi Arabiens Energiebehörde Hashin bin Abdullah Yamani in Riad, der Hauptstadt des Wüstenstaats, unterzeichnet.
Saudi Arabien plant in den kommenden Jahren die Errichtung von mehreren Nuklearreaktoren im Land. Man will damit dem schnell anwachsenden Energieverbrauch, aufgrund des Bevölkerungswachstums, begegnen und zudem Ölvorkommen bewahren. Japan hofft, dass seine Industrie durch das neue Abkommen einige der lukrativen Aufträge für sich gewinnen kann.
Japan soll zudem im Rahmen des Vertrags Saudi Arabien bei der Schulung im Nuklearsektor behilflich sein, um die Kerntechniker des Landes auf internationalen Stand zu bringen.
Ebenfalls am Samstag unterzeichneten Ohata und der Saudi Arabische Wirtschafts- und Planungsminister Khalid Al-Gosaibi eine Übereinkunft zur Verstärkung der Kooperation in der Nuklearforschung und der Entwicklung und des Ausbaus alternativer Energien.

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Japan-und-Saudi-Arabien-wollen-bei-Kernenergie-zusammenarbeiten-1002653

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Amoklauf - Gabrielle Giffords - Jared Loughner
Während man in den deutschen Medien von einem verwirrten Amokläufer spricht, werden die örtlichen Zeitungen etwas konkreter. Wie weniger bekannt, ist die Abgeordnete der Demokraten, Gabrielle Giffords, Vertreterin eines reformierten Judaismus. Aus einem Zitat im Artikel von Chana Ya'ar geht hervor, dass ihr Großvater Sohn eines litauischen Rabbiners gewesen sei.
Zudem lässt sie sich zu der Äußerung hinreißen, dass sie immer eine starke Unterstützerin von Israel sein wird.
"I will always be a strong supporter of Israel.”

Ob diese Ansichten ihre Meinung und ihr Handeln wirklich beeinflusst haben, oder ob es vielmehr Wunschdenken des Autors war lässt sich schwer sagen, allerdings könnten diesen Umstände das Puzzle zum Amoklauf von Jared Loughner vervollständigen.

http://www.israelnationalnews.com/News/News.aspx/141607

http://en.wikipedia.org/wiki/Gabrielle_Giffords

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Freitag, 7. Januar 2011
Gesine Lötzsch am Pranger
Nach monatelangem Schweigen über die Linkspartei wurde die ARD wieder genötigt einen negativen Bericht zur Linken zu senden.
Mit "Die Wege zum Kommunismus können wir nur finden, wenn wir uns auf den Weg machen und sie ausprobieren, ob in der Opposition oder in der Regierung."
wurde ein Satz aus einem Aufsatz zitiert, welcher als Grundlage für eine Diskussion mit Vertretern radikaler Ansichten auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz dienen soll.

Im Gegensatz zu vielen anderen Berufspolitikern scheut Gesine Lötzsch die Auseinandersetzung nicht. Sie geht auf andere Meinungen ein und versucht Kompromisse, für einen gemeinsamen, gesellschaftsfähigen Konsens zu finden.
Aber in den Medien steht nun nach Thilo Sarrazins preussisch-konservativen Auffassungen auch der von den Neoliberalen gefürchtete demokratische Sozialismus am Pranger.

Zur gleichen Zeit schelten die selben Meinungsmacher Ungarn, weil es dieser medialen Hetze Einhalt gebieten will.

Für all Jene, welche die Aussage von Gesine Lötzsch in der jungen Welt im Zusammenhang nachlesen wollen steht der Link weiter unten. Hier ein kurzer weiterer Auszug aus dem Aufsatz von Gesine Lötzsch.

..."Wir wollen einerseits die sozialen Probleme lösen, indem wir die ökologischen Fragen angehen. Dazu gehören der Übergang zu einer dezentralen Energieproduktion und -versorgung, weitgehende Verlagerung der Transporte auf die Schiene und Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs bis hin zu entgeltfreien Angeboten. Wir wollen eine schnelle energetische Sanierung des Wohnungs- und Gebäudebestandes, um in den nächsten Jahrzehnten weitgehend CO2-neutrale Städte zu schaffen. Und wir wollen andererseits die ökologischen Fragen lösen, indem wir die sozialen Fragen angehen: Gute Arbeit und gutes Leben stehen dabei im Mittelpunkt, Mindestlöhne, soziale Sicherheit, Ausbau qualifizierter Dienstleistungen gerade auch im öffentlichen Bereich (Bildung, Gesundheit, Pflege, Kultur) – den wichtigsten Beschäftigungsmotoren der Zukunft und die Basis einer modernen Volkswirtschaft. Dazu müssen wir es erreichen, daß Umverteilung von oben nach unten und von privaten zu öffentlichen Haushalten mit diesem sozialökologischen Umbau verbunden wird und umgekehrt. Auf dieser Basis wird auch eine wirkliche Friedens- und solidarische Entwicklungspolitik möglich"...

http://www.jungewelt.de/2011/01-03/001.php

http://www.tagesschau.de/inland/linksparteiloetzsch100.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Donnerstag, 6. Januar 2011
Das Heer der Arbeitslosen - eine neue Schicht
Fast jeder hat bei dem Wort arbeitslos das von den Massenmedien geprägte Bild eines rauchenden, ungepflegten Säufers vor den Augen. Aber einen erheblichen Teil der Arbeitslosen stellen mittlerweile Jugendliche, ehemalige Azubis, Studierte oder erfahrene Arbeiter und Angestellte.
Während die Übrigen, die noch Arbeit haben doppelt soviel arbeiten und sich für das hart verdiente Geld nervlich aufreiben, ohne Zeit zum Leben zu haben bildet sich das Heer der Arbeitslosen weiter. 8 Stunden ohne Arbeit heißt 8 Stunden Lesen, Kommunizieren oder Nachdenken.
Praktisch Jeder von Ihnen hat eine Wohnung, ein Telefon und Internet. Während den Arbeitenden kaum noch Zeit bleibt sich um zuschauen oder gar weiterzubilden steht den Arbeitslosen die Welt offen. Sie haben zeit und Wissen für gesellschaftliches und politisches Engagement. Aber vor allem hatten sie Zeit das Spiel der herrschenden Klasse zu durchschauen. Außerhalb des Systems, fernab des Massenkonsums konnten sie feststellen, wie das zerfallende System funktioniert und wer es lenkt. Aber vor allem wissen die Arbeitslosen, von wem das System lebt - von den Arbeitern.
temenja

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Dienstag, 4. Januar 2011
Anschlag auf Kopten als Ablenkung
Der fürchterliche Anschlag auf eine koptische Kirche in Ägypten ist scheinbar so beunruhigend, dass er von den eigentlichen Umbrüchen ablenkt.
Seit längerer Zeit ist Ägyptens Regierungschef Mubarak von Krankheit gezeichnet. Sollten den, von Amerika gestützten Diktator das zeitliche segnen, droht auch in Ägypten ein brutaler Machtkampf um die Getreidekammer des nahen Ostens. Profitieren von diesem Chaos werden allein die extremen Radikalen der Nachbarländer, welche dann auf die wachsende Bedrohung reagieren müssten.


http://www.muslim-markt.de/forum/messages/2439.htm

http://www.islam-blogger.de/2011/01/03/agypten-koptische-christen-und-muslime-hand-in-hand-gegen-israel/

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,737332,00.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Europa - mit INDECT zum Polizeistaat
aktueller Nachtrag - ein Video von 3sat.

http://www.youtube.com/watch?v=PtlaHaVW7-w&feature=player_embedded#!

Still und heimlich forschen Universitäten und Unternehmen mehrere EU Mitgliedsländer, allen voran Polen, an einem Überwachungssystem, welches dem Orwellschen Alptraum "1984" ziemlich nahe kommen wird.
Zwar wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird, aber dass die Bundesregierung dazu keine Auskunft geben will, weil sie angeblich nichts darüber weiß sollte weit mehr beunruhigen, als der drohende Einzug der Linken in mehrere Landtage. Sollte das Projekt schrittweise realisiert werden, dann ist die Linke vielleicht die letzte Hoffnung.

http://de.wikipedia.org/wiki/INDECT

http://www.indect-project.eu/

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Sonntag, 26. Dezember 2010
psychologische Kriegsführung
Ausführlich berichtet das Sada-e Azadi Radio in Afghanistan über den Ausbau einer Straße zwischen Kholm(Russland) und Kunduz(Afghanistan). Nur über den toten, deutschen Entwicklungsberater dieses Projekts findet man wenig.
Der Grund dafür ist, dass das Radio von den CJPOTF kontrolliert wird.

CJPOTF - Combined Joint Psychological Operations Task Force in Afghanistan

Ein früherer ISAF-Kommandant meinte zum Thema PsyOps (Psychological Operations) treffend: "PsyOps ist meine beste nicht-tödliche Waffe", und auch die Taliban haben erkannt: "Ein Radiosender ist gefährlicher als eine Bombe".

Wie sehr die Medien die Welt beeinflussen, braucht hier nicht erwähnt zu werden. Umso wichtiger ist es, in einem Einsatzland, in dem man nicht von jedem akzeptiert wird, die Bevölkerung positiv zu stimmen. PsyOps hat oft den Ruf, nur Propaganda zu machen. PsyOps ist eine Art der Force Protection, um die Sicherheit der eigenen Soldaten zu gewährleisten, indem man die Zielgruppe auf seine Seite bringt, und dies stets durch Überzeugung und Darbringung von Argumenten. Die Feder ist mächtiger als das Schwert; diese Erkenntnis scheint im 21. Jahrhundert wichtiger denn je.


http://www.bmlv.gv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=640

http://www.sada-e-azadi.net/Joomla/index.php/en/component/content/article/59-impress/384-impressum

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Freitag, 24. Dezember 2010
Palestine: Yet People Celebrate (Christmas 2010)
http://www.youtube.com/watch?v=n0wpyhHFOTg&feature=player_embedded

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Donnerstag, 23. Dezember 2010
Warum zahlt der Staat an die Kirche?
Trotz Kirchensteuer erhält die Kirche auch noch vom Staat jedes Jahr ca. 500 Mio. Euro vom Staat. Bereits in der Weimarer Republik versuchten Staatsvertreter eine abschließende Einigung mit der Kirche zu erzielen, aber bis heute ist noch keine Einigung erzielt worden.
Einzig Herr Karsten Schneider von der SPD versucht einen erneuten Anlauf, um eine abschließende Einigung zu finden. Bis dahin werden weiterhin Steuergelder von allen an die Kirche gezahlt.

http://www.mdr.de/mdr-info/8021519.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





PID - in Israel längst Alltag
Während hierzulande über die heißumstrittene Präimplantationsdiagnostik, kurz PID diskutiert wird, ist die genetische Auslese bei den Israelis, dem angeblich auserwählten Volk, längst alltäglich.
Wenn Israel die PID erlaubt, sollten die Deutschen die PID vielleicht auch zulassen? Vielleicht aber gerade deshalb nicht?

http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/9198

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Montag, 20. Dezember 2010
Bank Intesa gibt Druck aus USA nach
Die USA wollen freien Handel, aber nach ihren Vorstellungen.

Die Bank Intesa SanPaolo hat nach US-amerikanischen Druck als eine der letzten italienischen Banken die Finanzierung von iranischen Ölgeschäften gestoppt.

http://www.finanzen.net/nachricht/devisen/Bank-Intesa-SanPaolo-stoppt-Finanzierung-iranischen-Oelgeschaefts-988939

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Wahlsieger Lukaschenko
Voller Neid blicken die europäischen Regierungen nach Weißrussland. Vor allem die italienische Regierung, welche sich im halbjährlichen Rhythmus im Dauerwahlkampf befindet und damit faktischen Stillstand provoziert, blickt neidvoll auf Lukaschenko, der seit 16 Jahren regieren darf und sein Land trotz aller Schwierigkeiten dabei nach vorne bringt.

Die deutschen Medien berichten, dass die Opposition in Weißrussland unter anderem gegen die Dominanz Lukaschenkos in den staatlich kontrollierten Medien protestiert. Die selben Proteste hätte ich mir in Deutschland gewünscht, als unsere staatlich kontrollierten Medien den vierten Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten ausblendeten. Aber der wurde ja nicht einmal vom Volk gewählt, im Gegensatz zu Weißrussland.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Sonntag, 19. Dezember 2010
Der mysteriöse Selbstmord der Kirsten Heisig
Sie war eine Kämpferin. Seit Jahren hatte sie sich im Berliner Problembezirk Neukölln für eine konsequentere Bestrafung von Jugendkriminalität eingesetzt. Im September sollte ihr Buch erscheinen. Sie hat ihm den kämpferischen Titel „Das Ende der Geduld“ gegeben. Vergangene Woche fuhr die Jugendrichterin Kirsten Heisig mit ihrem silbernen Mazda in den Tegeler Forst im Norden der Hauptstadt und erhängte sich an den Ästen einer alten Buche.

http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Spurensuche-im-Fall-Kirsten-Heisig-070710-_arid,2189137_regid,2_puid,2_pageid,4293.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





An Jörg Haiders „Unfall“ort
Anläßlich des Todes von Richterin Kirsten Heisig habe ich mich zu einer Programmänderung entschlossen und bringe zunächst einen kurzen Bericht über einen Ausflug nach Kärnten im Herbst vorigen Jahres, gefolgt von ein paar Gedanken zum damaligen und zum aktuellen Fall:

http://fjordman.wordpress.com/2010/07/06/an-jorg-haiders-„unfall“ort/

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Freitag, 17. Dezember 2010
Verheugen heizt Nationalstolz an.
Wo sonst, wenn nicht bei Maybrit Illner gibt der "ehrenwerte" Verheugen - der unter anderem die Royal Bank of Scottland bei ihren Geschäften mit Rohstoffderivaten unterstützt, indem er seine Kontakte aus der Tätigkeit in Brüssel nutzt - dieser Herr gibt zu verstehen dass die Partnerländer der EU "Deutschland als Gefahr sehen." Nach wie vor als die gleiche wirtschaftliche Gefahr, die es vor dem Weltkrieg für England, Frankreich etc. gestellt habe.
Was bleibt uns da anderes übrig, als vorsorglich in Rohstoffe zu investieren, um der drohenden Inflation zu entgehen.

Wem das zu viel wird, der vertraue in diesem Fall lieber auf die Empfehlungen Jean Claude Junkers.

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=aLW-dAwZeNc

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Donnerstag, 16. Dezember 2010
Norwegens König vergibt Preis für chinesischen Demokraten?
Wenn ein Königshaus den Friedensnobelpreis an einen Chinesen verleiht, der in China als Staatsfeind bezeichnet wird, weil er sich für Demokratie, ein Mehrparteiensystem einsetzt, dann sollten alle Skeptiker hellhörig werden.

Dass das chinesische System schlecht sei, hören wir jeden Tag, warum es schlechter, als unsere angebliche Demokratie sei sagt dagegen Niemand.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,733687,00.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Deutsche zahlen für die Deutsche Bank
Im Stern ist ein Artikel vom Mai 2010 mit der einer fraglichen Überschrift erschienen.
„Ackermann glaubt nicht an Griechenland“

Wenn nicht einmal der Vorsitzende der deutschen Bank, Herr Ackermann, an die Rückzahlung der griechischen Schulden glaubt, warum sollten die deutschen Bürger dies dann tun.
Ganz einfach: Sie müssen es nicht glauben, sie sollen nur zahlen.

Die Logik dahinter ist ganz einfach. Die Deutsche Bank hält nicht nur irische Staatsanleihen, sondern auch Griechische. Über Beteiligungen bei griechischen Banken verdient die deutsche Bank etliche Summen, wenn die Zinsen für griechische Staatsanleihen steigen. Die Zinsen steigen deshalb, weil die Angst wächst, dass Griechenland seine Schulden, die Staatsanleihen nicht zurückzahlen kann.
Sie müsste aber auch gerade stehen, wenn Griechenland nicht mehr zurückzahlt. Dagegen gibt es Kreditausfallversicherungen, sogenannte credit default swaps, kurz CDS.
Nicht ohne Hintergedanken lässt Ackermann im Fernsehen folgendes Zitat fallen.
"Aber ob Griechenland über die Zeit wirklich in der Lage ist, diese Leistungskraft aufzubringen, wage ich zu bezweifeln." Diese Äußerung gibt den Spekulanten neuen Stoff. Pikant: Die Banken verdienen im CDS Handel mit; heißt es bei br-online.
Die Zinsen für die Staatsanleihen bekommt die Bank in jedem Fall. Damit der Handel mit den Kreditausfallversicherungen nicht zum Verlust wird, muss die Deutsche Regierung die Bürger ermutigen ihre Steuergelder den Griechen zur Verfügung zu stellen.

Über diesen kleinen Umweg zahlt jeder Einzelne an die Deutsche Bank. Nicht ohne Grund ist Herr Jörg Haider, der auf diese Geschäfte aufmerksam machte, nicht mehr unter uns und Herr Ackermann feiert bei Frau Merkel Geburtstag.
temenja 16. Dezember 2010


http://www.stern.de/wirtschaft/news/schuldenkrise-ackermann-glaubt-nicht-an-griechenland-1566218.html

Deutsche Bank - Betilgungen
http://www.heise.de/tp/blogs/foren/S-Die-Deutsche-Bank-mit-der-Griechen-Mafia-mit-Spiro-Lastis-und-Tode-dieser-Mafia/forum-181507/msg-18743487/read/

http://www.alpha.gr/page/default.asp?la=2&id=546

Zitat Ackermann
http://www.br-online.de/das-erste/report-muenchen/die-finanz-und-wirtschaftskrise--DID1280500405408/report-muenchen-banken-ID1273824334389.xml

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Die Spareinlagen sind sicher
„Spareinlagen sind sicher“
Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind. Auch dafür steht die Bundesregierung ein." Dieses Zitat wurde am 5. Oktober 2008 unter anderem im Spiegel veröffentlicht und sollte die Menschen in Deutschland davon abhalten ihr Geld, aus Angst vor einer Finanzkrise von den Banken abzuheben und anderweitig zu sichern.

Doch wie viel ist ein solches Zitat aus dem Munde der Kanzlerin wert? Einer Kanzlerin, die noch vor einigen Jahren Helmut Kohl, ihren politischen Wegbereiter, von der Spitze verdrängt hat. Jahre davor hat sie für die freie deutsche Jugend der DDR Reden gehalten. Was dieses Versprechen der Bundesregierung unter der Führung der derzeitigen Kanzlerin Merkel wirklich wert ist sollen die früheren Versprechen zeigen.

„Die Rente ist sicher“
Fast Jeder erinnert sich noch an die gut gemeinte Aussage Norbert Blühms, „die Rente ist sicher“. Wie weit es mit der staatlichen Rente heute her ist, merken viele ältere Menschen jeden Monat an ihrer geringen Rente. Noch schmerzhafter ist es für die Jüngeren, die trotz Rentenabgaben wenig Aussicht auf eine ausreichende Rente haben und zudem mit Riester privat vorsorgen sollen, wobei damit ohnehin weniger herauskommt.

„HRE wird nicht verstaatlicht“
Jahre später hat Herr Steinbrück, in vorausschauender Weise über seinen Sprecher, Torsten Albig verlauten lassen, “Wir beabsichtigen keine Verstaatlichung der Hypo Real Estate”. Ziel sei eine geordnete Abwicklung der überschuldeten Bank. Was wirklich geschehen ist wissen die Aktionäre der HRE am besten. Die darauf folgende Verstaatlichung der Commerzbank hatte Lafontain - übrigens seit langem - gefordert.

„Opel wird nicht im Stich gelassen“
Opel nicht, aber die Beschäftigten; werden sich viele Arbeiter bei Opel heut denken. Der damals noch als Wirtschaftsminister agierende Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) rechnet mit einem Verkauf Opels an Magna, hieß es in der Welt. Verkauf deshalb, um kein weiteres Geld an General Motors zahlen zu müssen. Wie bekannt ist nichts daraus geworden. Die Opel AG gibt’s nicht mehr, General Motors geht es, dank Milliardenhilfen der US-Regierung, wieder glänzend und der Wirtschaftminister ist jetzt für Verteidigung zuständig, wobei die wirtschaftlichen Interessen auch nicht unerheblich sein sollen.

„Keine Milliardenhilfen für Griechenland“
Nur Monate später hatte Griechenland, völlig unerwartet, so viele Schulden, dass alle Welt von Milliardenhilfen aus Deutschland sprach. In der Zeitung Merkur hieß es darauf: „Merkel schloss am Sonntag Milliardenhilfen aus Deutschland ausdrücklich aus“. Über die tatsächlich geflossenen Milliarden für Griechenland redet angesichts Islands, Irlands, Portugals und später auch Italiens zurzeit niemand mehr.

„Spareinlagen sind sicher“
"Was Herr Steinbrück und ich vor gut zwei Jahren gesagt haben, gilt und hat sich ja auch bewahrheitet.", heißt es in einem Zitat, welches erst kürzlich wieder in den Massenmedien abgedruckt wurde. Ob es ein neues, faktisch nicht haltbares, Versprechen der Regierung ist oder das Alte neu aufgelegt lässt sich einerseits nicht wirklich sagen. Andererseits sollten sich die Sparer, angesichts der früheren nicht gehaltenen Versprechen nicht unbedingt darauf verlassen.

Ich für meinen Teil habe nur noch soviel Geld auf dem Konto, wie für Miete, Strom, Telefon und ähnliches nötig ist. Alles andere wäre Glückspiel und Augenwischerei, denn seien wir mal ehrlich. Niemand kann in die Zukunft sehen, aber in die Vergangenheit sehr wohl und da waren Spareinlagen alles andere als sicher.
temenja 16. Dezember 2010

Merkel - Spareinlagen sind sicher
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,582305,00.html

Blühm - Rente ist sicher
http://www.focus.de/finanzen/steuern/thewes/bundesregierung-die-rente-ist-sicher-garantie-luege_aid_417197.html

HRE - keine Verstaatlichung
http://www.weissgarnix.de/2008/09/29/hre-da-kommt-noch-viel-mehr/

Lafontain fordert Verstaatlichung der Commerzbank
http://www.ngo-online.de/2009/05/8/861-millionen-euro-verlust/

Opel Manga Deal
http://www.welt.de/die-welt/politik/article4885017/Trotz-Kritik-aus-Bruessel-Regierung-haelt-an-Opel-Magna-Deal-fest.html

Griechenland Schulden
http://www.merkur-online.de/nachrichten/wirtschaft-finanzen/griechenland-fass-ohne-boden-keinehilfe-zr-651106.html

Merkel bekräftigt Garantie für Spareinlagen
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Die-Spareinlagen-sind-sicher-article2163066.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Dienstag, 14. Dezember 2010
Der Adel scheißt auf Demokratie
Wer, wie viele "Bürger" in Stuttgart gegen das Bahnprojekt in seinem jetzigen Umfang protestiert und dabei mehr direkte Demokratie fordert vergisst, dass der Adel nie etwas von Demokratie gehalten hat.
Bereits der erste Aufstand der Arbeiter auf Sizilien gegen ihre Herren hatte dazu geführt, dass der Adel Banditen finanzierte, damit sie gegen die Knechte vorgehen. Die Mafia wird der christliche Adel nicht wieder los.

Wer allein die Tagesschau aufmerksam verfolgt wird feststellen, dass die adligen Unternehmer oder Politiker - meist beides in einer Person - die Medien füllen. Wer weiterhin von Demokratie träumt sollte nicht vergessen, dass die französische Revolution bereits über 200 Jahre her ist.

Wer wirkliche Volksdemokratie will muss den Fernseher abschalten und den Stock packen, alles andere ist zwecklos.

http://wwwut.wordpress.com/2007/09/25/der-deutsche-adel-zur-direkten-demokratie/

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Verwirrung um Guttenberg
Informations-Panne: Der neue Wirtschaftsminister führte früher kein mittelständisches Unternehmen, sondern nur eine Drei-Mann-Firma.
MÜNCHEN/BERLIN Die Fachkompetenz des neuen Wirtschaftsministers Karl-Theodor zu Guttenberg ist immer noch ein großes Thema. Jetzt stellte sich heraus: Der 37-Jährige führte nie ein mittelständisches Unternehmen, sondern war lediglich in einem Drei-Mann-Unternehmen tätig. Aufgabe der "Guttenberg GmbH München": Verwaltung des eigenen Familienvermögens.
...

http://www.abendzeitung.de/politik/innenpolitik/86140

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Guttenberg und sein wahres Ziel.
Manchmal lohnt es sich, bei Pressefotos genauer hinzuschauen.

http://twitpic.com/3fkdh7

http://www.zuguttenberg.de/

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Banken - Spinnen und Ihre Netze
Was Bewertungen (Ratings) von sogenannten Analysten Wert sind zeigt sich an folgendem Beispiel.

Die ABL-Group Gruppe ist eine Gruppe von jungen Absolventen, welche u. a. von der Familie Quandt gefördert, auf den Kapitalmärkten aktiv ist.
Die Gruppe ist vollständig im Besitz der fünf Partner Christian Angermayer, Peter Brumm, Andreas Lange, Ralph Konrad und Dr. Sebastian Grabmaier.

Der Finanzvertrieb geschieht über Aragon, welcher durch die biw Ag (Bank für Investment und Wertpapiere) deren Tochter Flatex (Online Aktienhandel) bekannt sein dürfte.

Auf der Seite von Aragon findet sich eine Liste von Banken, welche den Investor bewerten (raten). Dies sind u.a. SRC Research, SES Research, Silvia Quandt, Hauck & Aufhäuser, usw.

Ziel aller ist es mit aufstrebenden Unternehmen Geld zu bekommen, was u.a. die BankM bewerkstelligt.
Die BankM wiederum ist eine Repräsentanz der biw AG, welche kleinere Unternehmen an die Börse führt, um Kapital einzusammeln.

Es ist wohl nicht sonderlich schwer zu erraten, wer die frisch gebackenen Aktienunternehmen bewerten wird.

Ob diese Art des Geschäfts Anerkennung wert ist muss jeder selbst entscheiden. Derzeit ist es nicht einmal lohnenswert, wie der Aktienkurs von Aragon verdeutlicht.

Dieser begann im Jahr 2005 bei ca. 9,- Euro und war 2007 bei 32,- Euro. Ende 2008 ging es dank der sogenannten Finanzkrise wieder runter auf ca. 9,- Euro. Derzeit ist der Kurs "erfolgreich" bei 11,70 Euro und das trotz billigen Geldes, niedrigen Unternehmenssteuern, Steuergeld zur Bankenrettung, Exportsubventionen, usw.

Kein Wunder dass gesunde Menschen eine angeborene Abneigung gegenüber Spinnen haben.

temenja 14. Dez. 2010


http://www.silviaquandt.de/40-0-philosophie.html

http://www.abl-group.de/68-0-Aragon+in+Zahlen.html

http://www.aragon.ag/51-1-Analyst-Reports.html

http://www.biw-bank.de/

http://www.bankm.de/webdyn/index.php?start=true

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Landtag plant neue Politikerrente ab 62
Der Bund der Steuerzahler will eine Aufstockung der Altersversorgung der Abgeordneten stoppen und ruft zum Bürgerprotest auf.
...So wollen CDU und FDP damit eine Änderung bei der Altersversorgung beschließen, die nach Auffassung vieler Kritiker allen Landtagsabgeordneten künftig den Weg zur einer luxuriösen und steuerfinanzierten Rente frei macht....

http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2636180

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Keine Fördermittel mehr ohne Verfassungstreue
In der heutigen Landtagssitzung könnte ein Thema wichtig werden, welches für sächsische Politiker eine Änderung bei der Altersversorgung umsetzt. Der SZ-Artikel „Landtag plant neue Politikerrente ab 62“ (1) sorgte deshalb gestern für viel Gesprächsstoff.

http://frankinformiert.wordpress.com/2010/12/14/cdu-sachsen-extremismus-klausel-kritik/

http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/REGIONALES/7546834.php

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Richard Holbrooke ist tot - na und?
Man weiß nicht so recht ob man lache oder weinen sollte. Angesichts Tausender Toten auf dem Balkan, in Afghanistan, usw. bleibt zumindest das Lachen im Halse stecken.

...1985 übernahm er für acht Jahre eine leitende Position in der inzwischen pleitegegangenen Investmentbank Lehman Brothers...

...Kritiker warfen ihm unethisches Verhalten vor, weil er kurz nach dem Ausscheiden aus dem State Department 1996 seine diplomatischen Verbindungen genutzt habe, um ein Geschäft für eine Investmentbank einzufädeln. Bei derselben Bank heuerte er später an. Beweise für ein Fehlverhalten wurden aber nie öffentlich...

http://kurier.at/nachrichten/2057737.php


Auf Wikipedia einen kleine Biographie zum Nachlesen.

Der ehemalige UN-Waffeninspekteur Scott Ritter hielt ihn für die falsche Wahl: "Holbrooke has a history of choosing the military solution over the finesse of diplomacy".[6]

In den 1970er Jahren war Holbrooke US-Berater in Indonesien. Es gibt Berichte, nach denen er aktiv die brutale Invasion Jakartas in Osttimor unterstützte, die mit militärischer Hilfe der USA ausgeführt wurde. Einige Kritiker werfen Holbrooke in diesem Zusammenhang vor, mitverantwortlich für den Tod von 200.000 Timoresen und für Menschenrechtsverletzungen zu sein.[3]

http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Holbrooke

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Blackstone, EOP, Permira... - Raubzug der Hedgefonds
Originalzitat:
"Derlei Renditen sind nicht nur durch Hege und Pflege eines Unternehmens, sondern auch durch Zerschlagung oder rigide Sparmaßnahmen zu erreichen. "Beteiligungsfirmen haben unterschiedliche Schwerpunkte und können unterschiedliche Strategien fahren", räumt Ostmeier ein. Doch es spreche für die Professionalisierung der Private-Equity-Szene, dass für jedes Szenario - sei es Sanierung, Internationalisierung, Fusion, Aufteilung oder Zerschlagung - ein erfahrener Investor zur Verfügung stehe."

http://www.denkfabrik-info.de/40705/42705.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren